Zum Hauptinhalt springen

C-Cell von Calibre ist ein leistungsfähiges digitales Imaging-System zur umfassenden Qualitätsanalyse von Brot-, Snack- und Backwaren sowie sämtlichen Lebensmitteln mit offener Innenstruktur. Die Software ist einfach zu bedienen, kann für unterschiedlichste Anforderungen kalibriert werden und liefert Analyseergebnisse zu über 48 Produkteigenschaften. Dank der detaillierten Informationen, die C-Cell über ein Produkt liefert, eignet es sich zur Optimierung des gesamten Produktionsprozesses.

In industriellen Bäckereien kommt C-Cell vor allem bei der Qualitätskontrolle am Endprodukt zum Einsatz. Für Getreidemüller lässt die Analyse der Backwaren wichtige Rückschlüsse auf die Qualität des Mehls zu. Gleiches gilt für Hersteller diverser Zutaten, wie zum Beispiel Backmitteln und Hefen: Anhand der Messwerte können sie die Leistung der Inhaltsstoffe objektiv beurteilen und Rezepturen optimieren. Hersteller von Bäckereiausrüstungen verwenden C-Cell, um Einzelmaßnahmen innerhalb einer Produktionslinie zu überprüfen, zu optimieren und die Leistung und Qualität auf allen Stufen des Produktionsprozesses zu validieren. Da C-Cell detaillierte Informationen über alle Aspekte der Textur, Farbe, Form und Größe eines Produktes ausgibt, eignet es sich auch hervorragend für die Forschung und Entwicklung, beispielsweise in der Getreidezüchtung.

Porenbild der Brotscheibe

So lassen sich anhand des Porenbildes, Fehler wie z.B. ein unregelmäßiges Porenbild, dichte Porung, Wasserstreifen oder ein Wasserring analysieren. Dies hilft eine genauere Qualitätskontrolle durchzuführen und die richtigen Rückschlüsse daraus zu ziehen.

Messfähige Produkte

Jedes Produkt, dass eine offene Textur hat und als flache Scheibe präsentiert werden kann, kann analysiert werden.

Dazu gehören alle Brot- und Brötchensorten, zusammen mit Kuchen, Feingebäck und extrudierten Produkten.

Analysiert wird:

-   Krumenstruktur
-   Größe und Form
-   L * a * b * Farb-Analyse der Krume und Kruste
-   Einschlussanalyse

Analysedaten

Farbe

Mit dem Krumen- und Porenanalyser C-Cell Colour werden die Ergebnisse im L*a*b* Farbschema dargestellt. Daten wie die durchschnittliche Krumenfarbe, die Farbe der äußeren Kruste und die Helligkeit der Krume stehen zur Verfügung.

Die Dicke der Kruste kann mit dem Krusten-Auswickelwerkzeug sichtbar gemacht werden.

Bei der Messung der Einschlussfarbe wird eine maßgeschneiderte Kalibrierung verwendet, die auf die spezifische Produktpalette des Anwenders abgestimmt ist. 

Abmessungen

Für jede Scheibe werden mehrere Messungen aufgezeichnet, einschließlich Schnittfläche, Höhe, Länge, Breite und Verpackungsabmessungen wie z.B. Wicklerlänge.   

Ausprägung

Das visuelle Erscheinungsbild wird mit Formmessungen wie der Taillenbildung (oben, unten und seitlich), dem Ofentrieb (Position, Höhe, Tiefe) und der Rundheit der oberen Schultern und des Bodens quantifiziert und somit als vergleichbare Zahlen dargestellt.

Porengröße

Die Einzelporenanalyse liefert detaillierte Informationen über Anzahl, Größe und Verteilung der Poren in der Krumenstruktur. Löcher, Porenwanddicke, Porenbereiche und Volumen der Poren werden quantifiziert. 

Eine weitere Möglichkeit für Forschungs- und Entwicklungsanwendungen ist eine Tabellenkalkulation, die die folgenden Informationen zu jeder einzelnen Pore im Bild enthält:

·         Porenbereich

·         X-Position der Pore

·         Y-Position der Pore

·         Porendehnung

·         Porenvolumen

Dehnung

Die Formgebungsleistung kann durch Messungen der Dehnung der Krumenporen überwacht werden. Der Krumen- und Porenanalyser C-Cell liefert eine visuelle Zirkulationskarte, die die Achse der Dehnung und den Grad der Krümmung der inneren Krumenstruktur sowie einen bestimmten Grad des Zirkulationsergebnisses anzeigt.

Typische Anwendungen

bei Herstellung von Brot

Da Bäcker verschiedene Arten von Produkten herstellen, hat der Krumen- und Porenanalyser C-Cell ein Scoring-System, um Ergebnisse zu einer bestimmten Punktzahl zu kombinieren, die sich auf die sensorische Bewertung des jeweiligen Backprodukts bezieht. Bäckereien verwenden dies, um Änderungen in der Chargenproduktion zu überwachen und Schwankungen täglich zu erkennen.

bei Herstellung von Feingebäck

Die visuelle Erscheinung wird durch Formmessungen quantifiziert, somit spiegeln Zahlen die Form wider und Fehler sind erkennbar wie: ein hohler Boden, Taillienbildung oder falsche Gare.

bei der Herstellung von Plunder- und Blätterteiggebäck

Durch die Messung des Querschnittes eines laminierten Gebäckes, lassen sich Lamellendicke und gleichmäßige Blätterung erkennen und als Zahl widerspiegeln.

bei der Herstellung von Extrudaten

Wanddicke und Porendehnung liefern wertvolle Informationen über die Wechselwirkung zwischen Extruderleistung und Rohmaterial.

Die Leistung des Extruders kann durch Messungen der Porendehnung überwacht werden.

C-Cell gibt einen visuellen Hinweis auf die Dehnungsachse und das Längenausdehnungsverhältnis.

Bei der Herstellung von Schokolade

Die Einzelporenanalyse liefert detaillierte Informationen über Anzahl, Größe und Verteilung der Poren und Wanddicke in der gesamten Struktur.

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt an - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!