Zum Hauptinhalt springen

Titratoren

So einfach können Titrieren, Dosieren und die Wasserbestimmung nach Karl Fischer sein.

Auf der Grundlage unseres Know-hows haben wir eine Reihe zuverlässiger Geräte zum Dosieren, Titrieren und für die Karl Fischer-Titration entwickelt.
Sie vereinen einfachste Bedienung mit höchster Genauigkeit und sie besitzen die Robustheit, die der tägliche Betrieb im Labor erfordert. Der neue TitroLine® 6000 beispielsweise, ist mit seinem Leistungsspektrum der ideale Einstieg in die potentiometrische Titration und der perfekte Titrator für Anwendungen in der Lebensmittel-, Wasser/Abwasser- und Umweltanalytik.

 

TITRONIC® 300

Die neue Bürette TITRONIC® 300 bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit präzise Dosieraufgaben durch Knopfdruck schnell und einfach durchzuführen, sondern bewältigt auch problemlos manuelle Titrationen. Die Bürette ist für alle dosierbaren Flüssigkeiten, Lösemittel und Titriermittel einsetzbar.

Dosieren und Titrieren

Die Einstellung eines beliebigen Dosiervolumens und der Dosiergeschwindigkeit erfolgt einfach per Tastendruck. Ebenso schnell und einfach kann für inkrementelle Dosieraufgaben die Eingabe des Volumens und der Wartezeit zwischen den Volumenschritten eingestellt werden.

TITRONIC® 500

Die TITRONIC® 500 ist die ideale Kolbenbürette für manuelle Titrationen,  genaues Dosieren von kleinen und großen Volumina und zum Herstellen von Lösungen. Sie findet aber auch als automatische Dosier- (TitroLine® 7000, TitriSoft ab Version 3.0) und Titrierbürette (TitriSoft ab Version 3.0) ihre Verwendung.

Wichtige allgemeine Eigenschaften:

  • Intelligente Wechseleinheiten mit 5, 10, 20 und 50 ml Volumen.
  • Anschluss von Druckern und Analysenwaagen. Komplett fernsteuerbar über die RS232 bzw. USB-B-Schnittstelle.
  • Durch die zwei RS232-Schnittstellen lassen sich bis zu 16 Geräte an einer RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PCs anschließen.

TitroLine® 5000

Mit dem automatischen Titrator TitroLine® 5000 können Sie schnell und wirklich einfach titrieren. Start drücken und los gehts. Der automatische Titrator vereint die Kombination aus Kolbenbürette und Messgerät plus viel Eigenintelligenz. Diese Intelligenz übernimmt für Sie die Parametrierung der Methode. Somit drücken Sie nur die Starttaste und kurze Zeit später wird das Ergebnis auf dem großen, neuen Display angezeigt. Der neue Titrator bietet noch mehr Bedienkomfort als sein Vorgänger. Probieren Sie es selbst aus

TitroLine® 6000

Der TitroLine® 6000 ist mit seinem Leistungsspektrum der ideale Einstieg in die potentiometrische Titration und der perfekte Titrator für Anwendungen in der Lebensmittel-, Wasser/Abwasser- und Umweltanalytik. Durch seinen hochauflösenden, genauen pH/mV- und seinen „Dead-stop“-Messeingang  lassen sich eine Vielzahl von Parameter bestimmen.

Eigenschaften des TitroLine® 6000

  • Hochauflösender pH/mV Messeingang + Messeingang für Temperaturmessung
  • Messeingang für polarisierbare Elektroden („Dead-stop“)
  • Abrufbare Standardmethoden wie z.B. FOS/TAC, Säure- Basekapazität, Gesamtsäure in Getränken, etc.
  • Lineare und dynamische Titration auf Equivalenzpunkt
  • Titrationen auf pH, mV und μA-Endpunkt
  • Manuelle Titrationen und Dosierungen sind ebenfalls durchführbar

TitroLine® 7000

Neben den Eigenschaften der Gerätefamilie und dem Funktionsumfang des TitroLine® 6000 bietet der TitroLine® 7000 eine Reihe zusätzlicher Funktionen.

Eigenschaften des TitroLine® 7000

  • In der Regel reichen 10–15 Anwendermethoden (TitroLine® 6000) für die meisten Bedürfnisse aus. Manchmal benötigt man aber doch etwas mehr Kapazität. Mit dem TitroLine® 7000 können bis zu 50 Anwendermethoden abgespeichert werden.
  • Höchste Sicherheit beim Messen und Kalibrierendurch die drahtlose Elektrodenerkennung für SI Analytics ID-Elektroden. Die neuen Elektroden mit eindeutiger Identifizierung schicken ihre spezifischen Daten drahtlos an den Titrator. Somit verwendet der TitroLine® 7000 immer die korrekten Kalibrierdaten. Fehlmessungen sind daher ausgeschlossen.
  • Bei einer pH-Stat Anwendung wird ein vorgegebener pH-Wert erst eingestellt und dann über eine bestimmte Zeit mit einer Säure oder Lauge konstant gehalten. Zur Anwendungen kommtdie pH-Stat Titration z.B bei
    • der Bestimmung der Enzymaktivität
    • der pH-Stat-Elution von Bodenproben bei pH 4
    • Konstanthalten des pH-Wertes bei Synthesen
  • Es können bis zu zwei Equivalenzpunkte pro Titration detektiert und ausgewertet werden. Damit kann man auch z.B. anstelle der Gesamthärte die Calciumund Magnesiumhärte in einer Titration bestimmen.

u.v.m.

TitroLine® 7500 KF trace

Neben den Eigenschaften der Gerätefamilie bietet der TitroLine® 7500 KF trace eine Reihe zusätzlicher Funktionen.

Der Titroline® 7500 KF trace ist das coulometrische Pendant zum TitroLine® 7500 KF.

Eigenschaften des TitroLine® 7500

  • Schnell, einfach und genau
  • Mit Standardmethoden für verschiedene Anwendungen
  • Mit brillantem TFT-Display, das man auch von der Seite ablesen kann
  • Speichermöglichkeit der Ergebnisse über USB-Anschluss (PDF– und CSV-Format)

u.v.m.

 

TitroLine® 7500 KF

Neben den Eigenschaften der Gerätefamilie bietet der TitroLine® 7500 KF eine Reihe zusätzlicher Funktionen.

Der Titroline® 7500 KF ist der volumetrische Universalist für einen weiten Einsatzbereich.

Eigenschaften des TitroLine® 7500 KF

  • Schnell, einfach und genau
  • Mit Standardmethoden für verschiedene Anwendungen (Titer, Blindwert, 1…)
  • Mit brillantem TFT-Display, das man auch von der Seite ablesen kann
  • Speichermöglichkeit der Ergebnisse über USB-Anschluss (PDF– und CSV-Format)
  • Mit intelligenten Wechseleinheiten

 

u.v.m.

NEU: TitroLine® 7750

 

Der neue Titrator bietet noch mehr Möglichkeiten

 

Der TitroLine® 7750 ist ein Generalist für die potentiometrische Titration sowie die volumetrische Karl Fischer-Titration. Er vereint die Eigenschaften des potentiometrischen Titrators TitroLine® 7000 und des volumetrischen Karl Fischer-Titrators TitroLine® 7500 KF.

 

Dadurch wird er zum Universaltitrator für zahlreiche Anwendungen.

AVS® 470

 ViscoSystem® AVS® 470 Das neue ViscoSystem® AVS® 470 von SI Analytics generiert nicht nur exakte und reproduzierbare Messwerte, sondern bietet auch ein hohes Maß an Flexibilität. Das ViscoSystem® AVS® 470 arbeitet nach der Glass-Kapillar-Methode. Die genaueste Methode zur physikalischen Bestimmung der Viskosität von Newtonschen Flüssigkeiten. Das ist neu: „saugend“ und „drückend“ messen, mit nur einem Gerät, unabhängig von einem PC! Das ViscoSystem® AVS® 470 erlaubt beide Bearbeitungsmethoden "drückend" und "saugend". Somit kann die Mess-Methode sehr leicht an die Erfordernisse der Applikation angepasst werden. Zusätzlich wird die Rüstzeit dadurch reduziert, dass beide Mess-Methoden permanent zur Verfügung stehen. Für die vollautomatische Viskositätsmessung perfekt gerüstet. Mit dem neuen ViscoSystem® AVS® 470 bekommen Sie ein Messgerät, das nahezu alles enthält, was Sie benötigen, um genau und reproduzierbar zu messen. Sämtliche gängigen Berechnungsarten für die Viskosität sind bereits in das Gerät integriert, für die Eingabe zusätzlicher Daten genügt eine kleine PS2-Tastatur. Mit einem seriellen Drucker können Sie Ihre Messergebnisse bequem dokumentieren. Damit bekommen Sie, bei minimalem Platzbedarf, einen Messplatz, der in Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aufwändigen Messeinrichtungen in nichts nachsteht.

AVS® Pro III

AVS®Pro III - Viskosität automatisch und sicher besser messen ...

 

Der Probenautomat AVS®Pro III ist ein vollautomatisch arbeitender Messplatz für die Bestimmung der Viskosität von newtonschen Flüssigkeiten mit Kapillarviskosimetern. Trotz seines hohen Probendurchsatzes zeichnet sich der AVS®Pro III durch höchste Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aus. Dabei ist die Arbeit mit dem AVS®Pro III einfach und erlaubt den unbeaufsichtigten Tag- und Nachtbetrieb. Besonders bei zeitraubenden Messreihen hilft der AVS®Pro III, die Belastung der qualifizierten Mitarbeiter nachdrücklich zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist das erhöhte Maß an Sicherheit, das durch den vollautomatischen Messablauf beim Einsatz aggressiver Medien, z.B. Schwefelsäure, erzielt wird. Durch den Einsatz des ProClean- Systems und die Mikro-Dosierung wird der Routine-Betrieb noch sicherer. Die zum Teil gefährliche Filtration der Lösungen kann hierbei entfallen.

Mit seinem großen Leistungsvermögen und seiner, im praktischen Dauereinsatz nachgewiesenen, zuverlässigen Funktion, hat sich der AVS®Pro III vor allem in der Mineralöl- und Kunststoffindustrie in kurzer Zeit als ein unverzichtbares Instrument für den täglichen Einsatz bewährt. Der Probenautomat AVS®Pro III arbeitet nach der Kapillarmethode, der physikalisch genauesten Methode zur Bestimmung der Viskosität von newtonschen Flüssigkeiten. Mit ihr sind Genauigkeiten besser 0,1 % erreichbar. Durch die Einsatzmöglichkeiten von Viskosimetern mit optischer und mit TC-Abtastung wird ein außerordentlich breiter Anwendungsbereich erschlossen, der die Messung von klaren Flüssigkeiten wie auch von undurchsichtigen Mineralölprodukten einschließt.

Durchflusskühler CK 300

Der FCKW-freie Durchflusskühler dient zur maschinellen Kühlung der Badflüssigkeit und ist mit umweltverträglichem R 134a als Kühlmittel gefüllt.

Er arbeitet bei einer Umgebungstemperatur von +5 bis +50°C. Die Kälteleistung beträgt 300 W bei 20°C. Der CK 300 ist mit seiner Größe (200 x 430 x 300 mm/B x H x T) platzsparend unterzubringen und besonders standfest (ca. 25 kg).

Der Durchflusskühler ist in den international üblichen Spannungs- und Frequenzbereichen (230 V, 50 Hz; 115 V, 60 Hz) lieferbar. Andere Spannungs- und Frequenzkombinationen sind nur auf Anfrage als Sonderanfertigung lieferbar.

Durchflusskühler CK 310

Der Durchflusskühler CK 310 hat die gleichen Grund-Eigenschaften wie das Modell CK 300. Einzig die Kühlschlange und die Anschlüsse sind hier in Edelstahl ausgeführt und so auch hervorragend für hochaggressive Medien geeignet.

Durchsicht-Thermostat CT 72

Der neue Durchsicht-Thermostat CT 72P ist aus Acrylglas und hat die Möglichkeit, bis zu zwei automatische Messstellen bzw. Fixiergestelle für manuelle Messungen aufzunehmen. Mit einer Temperaturkonstanz von ±0,01 K und einem Einsatzbereich bis +60 °C ist der CT 72 für diese Anwendungen eine preisgünstige Alternative

Durchsicht-Thermostat CT 72/2

Durchsicht-Thermostat CT 72/2

Dieser neue Thermostat ist in einem Temperaturbereich von +5 bis +150°C einsetzbar. Bei Applikationen im Normaltemperaturbereich (+5 °C bis ca. 40 °C) ist zur Aufrechterhaltung der Temperaturkonstanz eine Gegenkühlung erforderlich. Dies kann durch Kühlung mit Leitungswasser oder durch Einsatz eines optionalen Durchflusskühlers (z.B. CK 300/310) geschehen.

Durchsicht-Thermostat CT 72/2 TT

Bei diesem Thermostaten handelt es sich um die Tieftemperaturausführung des CT 72 mit spezieller Tieftemperatur-Kühlschlange für Messungen weit unterhalb der Raumtemperatur. Viskositätsmessungen sind in einem Bereich von -40 bis +150°C möglich. Für Messungen im Bereich < +5°C ist zum Erreichen der niedrigen Temperaturen ein Kryostat erforderlich.

Durchsicht-Thermostat CT 72/2 M

Unser neuer Thermostat CT 72/2 M hat zwei Magnetrührerpositionen und ist bei Temperaturen von +10 bis +150°C einsetzbar. Bei Applikationen im Normaltemperaturbereich (+5 °C bis ca. +40 °C) ist zur Aufrechterhaltung der Temperaturkonstanz eine Gegenkühlung erforderlich. Dies kann durch Leitungswasser oder durch Einsatz eines optionalen Durchflusskühlers (z.B. CK 300/310) geschehen

Durchsicht-Thermostat CT 72/4

Dieser Thermostat entspricht in seinen technischen Merkmalen weitestgehend dem CT 72/2. Der wesentliche Unterschied besteht in der Verdoppelung der Messstellen auf vier.

Metall-Glasreferenz-Elektroden

Unsere Metall-Glasreferenz-Elektroden sind die erste Wahl für Titrations-Anwendungen.

Die Hauptmerkmale auf einen Blick:

 

  • Grundprinzip ist, dass eine Metall-Messelektrode mit einer pH-Glaselektrode als Bezugselektrode kombiniert ist.
  • Bei Redoxtitrationen mit einem stabilen pH-Wert können diese Elektroden klassische Metall-Einstabmessketten mit der üblichen „Diaphragma-Referenz“ ersetzen.
  • Aufgrund der „Diaphragmalosigkeit“ bieten diese Elektroden Vorteile bei der Lebensdauer da ein schädliches Zusetzen des Diaphragmas entfällt.
  • Auch bei Titrationen in nicht-wässrigen Medien bietet die Elektrode Vorteile, weil sich an ihr keine störenden LJPs (liquid junction potentials) ausbilden können.

TW alpha plus

 

TW alpha plus Probenwechsler

Die Anzahl der anfallenden Proben steigt nach Einführung von GLP und ISO 900X ständig. Mit dem Titrationsprobenwechsler TW alpha plus von SI Analytics helfen wir Ihnen, den gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden. Unser Probenwechsler ermöglicht die Durchführung von Serien-Titrationen mit automatischem Probenwechsel.

 

  • extrem Robust und langlebig
  • verschiedene Probenteller von 12 - 24 Positionen für Standardbechergläser nach DIN
  • Probengefäße von 50 - 400 ml
  • Probenteller für CSB-Gefäße nach DIN mit 24 Positionen
  • verschiedene Titrierköpfe
  • Anschluß von Spül- und Absaugpumpe
  • aber auch Spülen in vordefinierten Gefäßen oder zum Konditioren von Elektroden.
  • Rühren von unten mit eingebautem Magnetrüher (Standard)
  • Rühren von oben Stabrührer

ViscoClock

Die ViscoClock ist das preiswerte Einsteigermodell in die automatische Viskositätsmessung. Die manuelle Messung mit einer Stoppuhr und einem geschulten Auge ist damit endgültig vorbei, denn Zeit ist Geld - und sicher ist sicher. Die ViscoClock ist ein elektronisches Zeitmessgerät zur Bestimmung der absoluten und relativen Viskosität. Sie besteht aus einem Stativ zur Aufnahme eines Viskosimeters und der elektronischen Messeinheit. In dem Stativ aus hochwertigem PPA-Kunststoff sind die beiden Messebenen intgiert und die elektronische Messeinheit ist in einem PP-Gehäuse. Die große LCD-Anzeige ermöglicht ein leichtes Ablesen der Messwerte.

ViscoSystem AVS® 370

Mit dem ViscoSystem® AVS® 370 haben wir ein Messgerät geschaffen, das nicht nur so genau und reproduzierbar misst, wie Sie es von SI Analytics gewohnt sind, sondern das Ihnen ein Maximum an Flexibilität und Zukunftssicherheit bietet. Darüber hinaus spart es wertvollen Platz auf dem Labortisch.

Jetzt erstmals möglich: „saugend“ und „drückend“ messen - mit einem Gerät

Das ViscoSystem® AVS® 370 ist das erste Viskositätsmessgerät, mit dem ”saugend“ und ”drückend“ gemessen werden kann. Dies ermöglicht die einfache Anpassung des Messverfahrens an jede Probe. Ebenso werden die Investitionskosten für Messplätze, an denen drückend und saugend gearbeitet werden soll, deutlich reduziert. Auch bei den Einrichtzeiten ergibt sich durch den Einsatz des AVS® 370 meist eine spürbare Zeitersparnis.

Vom preiswerten Einzelmessplatz ausbaufähig bis zur 8-Proben-Station

In der Basisversion ist das ViscoSystem® AVS® 370 ein preiswertes Einstiegsmodell, mit dem hoch- oder niedrigviskose Flüssigkeiten gemessen werden können. In der Ausführung für TC-Viskosimeter ist es ideal, um z.B. undurchsichtige und schwarze Flüssigkeiten zu messen. Bei Bedarf kann jeder Einzelmessplatz zu einem Mehrfachmessplatz mit PC-gesteuertem Multi-Tasking ausgebaut werden. Die bereits in der Grundausstattung enthaltene Software WinVisco 370 ermöglicht den parallelen Betrieb von zwei komplett bestückten AVS® 370, mit insgesamt acht ViscoPump II-Modulen. Hierbei kann jedes Modul eine unterschiedliche Probe mit einem unterschiedlichen Verfahren messen. Alle Ergebnisse können unabhängig von einander schnell und einfach ausgewertet und dokumentiert werden. Flexibler geht's kaum!

Viskosimeter

Die Viskosität newtonscher Flüssigkeiten bestimmt man am genauesten mit Kapillarviskosimetern. Bei dieser Messmethode wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge benötigt, um eine Kapillare mit bekanntem Durchmesser und bekannter Länge zu durchfließen. Mit der industriellen Herstellung solcher präzise kalibrierten Kapillarviskosimeter haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass sich diese Messmethode weltweit als zuverlässiges Verfahren etablieren konnte. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Proben und Applikationen haben wir eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Kapillarviskosimetern.

 

  • Ubbelohde-Viskosimeter, normale Form
  • Ubbelohde-Viskosimeter, normale Form (ASTM)
  • Ubbelohde-Viskosimeter, mit zusätzlichem Rohr und Gewinden
  • Ubbelohde-Viskosimeter mit TC-Sensoren
  • Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter, Viskosimeter für Verdünnungsreihen
  • Cannon-Fenske-Viskosimeter
  • Ostwald-Viskosimeter

Zur Integration dieser Viskosimeter in das Messsystem bieten wir Ihnen selbstverständlich auch noch umfangreiches Zubehör wie z.B. AVS®-Messstative oder Fixiergestelle an. Die Messstative dienen zur automatischen Erfassung der Durchflusszeit in Viskosimetern. Sie arbeiten mit allen serienmäßigen Viskosimetern für Wiederholungsmessungen und sind an alle unsere Messsysteme anschließbar.

WinVisco 370

Leicht verständlich, in der Praxis bewährt: Die Software WinVisco 370

WinVisco 370 ist leicht verständlich und schnell erlernbar. Bis zu acht Viskositätsmessmodule lassen sich mit wenigen Bedienschritten steuern. Die Geräte-Parameter können auf einfache Weise eingegeben werden: Konstante, t0-Laufzeit, Anzahl der Messungen, Vortemperierzeit, Viskosimeterart, Datum sowie die Probenbezeichnung für jeden Messplatz.

WinVisco 370 arbeitet im echten Multitasking-Betrieb.

Damit ist es möglich, jede Messung unabhängig von den anderen zu bearbeiten. Während der Messungen können

- die Bildschirmanzeigen gewechselt,

- weitere Messungen gestartet oder abgebrochen,

- Messwerte gedruckt oder gespeichert werden.

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt an - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!