Messen & Seminare
Das Texture Analyser-Schulungsseminar 2023 ist ausgebucht!
Unser nächstes Schulungsseminar planen wir für März/April 2024. Wenn Sie Interesse an einem unserer Seminare haben - oder Fragen dazu - schreiben Sie uns gerne eine kurze Mail an info(at)winopal.com.

Texture Analyser-Schulungsseminar 2023
07.-09. März 2023
Wie häufig muss der Texture Analyser neu kalibriert werden? Warum lassen sich Messergebnisse nicht in eine Tabelle übertragen? Wo genau werden Messkurven überhaupt gespeichert? Warum ist der geöffnete Report schon wieder leer? Und wie viele Messungen werden eigentlich für ein reproduzierbares Ergebnis benötigt?
Dies ist nur eine kleine Auswahl der häufigsten Fragen, die uns regelmäßig erreichen und die wir – unter anderem – in unserem Schulungsseminar zum Umgang mit dem Texture Analyser beantworten.
Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und Fortgeschrittene und findet vom 07. bis zum 09. März im Novotel in Hildesheim statt.
Wir möchten Sie auch diesmal wieder herzlich einladen, eigene Proben mitzubringen.
Wenn Sie noch Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.
Anmeldung
Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte einfach eine E-Mail mit folgenden Daten: Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail-Adresse und einer kurzen Info, ob Sie am gesamten Seminar oder nur an den ersten beiden Tagen teilnehmen möchten.
Inhalte
Wie schon bei früheren Schulungsseminaren möchten wir Ihnen auch diesmal die Möglichkeit geben, sich für das gesamte Seminar oder nur für den ersten Teil anzumelden.
1) Grundlagen der Texturanalyse (Tage 1–2)
Diesen Teil des Seminares werden wir auf zwei Tage aufteilen. Schwerpunktmäßig wollen wir Ihnen die Arbeit mit Texture Analyser näherbringen, insbesondere die folgenden Themen:
- Allgemeiner Umgang mit dem Texture Analyser
- Projekterstellung
- Interpretation der Messergebnisse
- Einfache Auswertung der Ergebnisse
- Eigene „kleine“ Auswertungsmakros schreiben
- Erstellung von eigenen Reporten
Während dieser zwei Tage werden Sie die Möglichkeit bekommen, eigene Messungen an unseren Texture Analysern auf Ihren mitgebrachten Laptops durchzuführen. Dabei steht für uns im Vordergrund, dass Sie nach diesen zwei Tagen in der Lage sind, eigene Projekte zu erstellen und diese nach Ihren Vorstellungen auf Ihre eigenen Produkte anwenden können – unabhängig davon, ob Sie noch blutiger Anfänger sind oder bereits Erfahrung gesammelt haben.
2) Makroprogrammierung (Tag 3)
Der dritte Tag ist auf 10 Teilnehmer beschränkt und richtet sich an Anwender, die sich tiefer in die Materie der Makroprogrammierung und das Schreiben von eigenen Testsequenzen einarbeiten möchten:
- Weiterführende Makroprogrammierung
- Spezielle Makrobefehle zur Auswertung von Messkurven
- Eigene Makros schreiben
- Mittels Test Maker eigene Testsequenzen schreiben
Uhrzeiten
Di., 07.03.: 09:15–17:00 Uhr, gemeinsames Abendessen ab ca. 19:00 Uhr
Mi., 08.03.: 09:00–16:30 Uhr
Do., 09.03.: 09:00–16:00 Uhr
Teilnahmegebühren
Vollständiges Schulungsseminar (Tage 1–3): 1.500 €
Grundlagen der Texturanalyse (nur Tage 1 und 2): 1.200 €
Übernachtung
Wir haben ein Zimmerkontingent im Novotel für Sie einrichten lassen: Bis zum 13.02.2023 können Sie beim Novotel unter dem Stichwort „WINOPAL“ ein Zimmer für EUR 110 pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet buchen. Gebuchte Zimmer können bis 7 Tage vor der Anreise kostenfrei storniert werden.
Wenn Sie noch Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.
Was ist instrumentelle Sinnessensorik?
Die sensorische Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den menschlichen Sinnen ist ein fester Bestandteil in Prozessen der Qualitätssicherung und Produktentwicklung in der Lebensmittelwirtschaft. Zunehmend wird die Humansensorik durch die instrumentelle Sinnessensorik ergänzt. Hierbei kommen den menschlichen Sinnessystemen ähnelnde elektronische Geräte und Sensoren zum Einsatz, die dazu beitragen, humansensorische Tests vorzubereiten oder zu komplettieren. Die instrumentelle Sinnessensorik umfasst u.a. Geräte zur Erfassung von:
• Aussehen (Optik): z. B. Spektrometer, Farbsensoren, Elektronische Augen
• Textur: z. B. Krustimeter, Texture Analyser, Rheometer
• Geruch: z. B. Elektronische Nasen (Gassensoren), Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
• Geschmack: z. B. Elektronische Zungen
Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt an - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!