Textur und Bruchfestigkeit von Gelen
Die Festigkeit von Gelen spielt in der Süßwarenindustrie eine außergewöhnliche Rolle. Nicht nur die Bloomzahl (Wert zur Charakterisierung der Festigkeit von Gelatine) sondern auch die Gelstruktur von Pektinen und anderen als Stabilisator eingesetzte Gele sind für die Qualität entscheidend.
Stabilitätsmessung von Gele
Gelfestigkeitsmessung mit dem Texture Analyser
Stempel, wie der P/0.5 werden z.B. zur Messung der Bloomfestigkeit von Gelatine nach (GMIA und GME) zur Bestimmung der Bloomzahl eingesetzt. Bei Salben kann mit Kegeln die Penetration bestimmt werden.
Mit einem Kompressionsversuch kann diee Elastizität eines Gels Untersucht werden. Als weitere Daten können die Bruchfestigkeit, Klebrigkeit und Stabilität ermittelt werden.
A/BE
Viskositätsmessung mit dem Texture Analyser
Rückextrusions Zelle
Zur Untersuchung der Viskosität von pastösen bis flüssigen Proben. Bestehend aus einer Fixierplatte, drei Probengefäßen (Ø 50mm) und Extrusionsscheiben mit unterschiedlichen Durchm. (4,5/4/3,5cm)
Material:
Aluminium/ Acrylglas/ Delrin
Gele, Cremes
Viskositätsmessung mit dem Texture Analyser
Mit der Rückextrusionszelle kann die Viskosität von pastösen und flüssigen Gelen und Krems bestimmt werden. Bei dieser Messung wird die Scheerkraft am definierten Spalt gemessen und daraus auf die Viskosität geschlossen.
A/TG
Spannzeuge für den Texture Anlayser
Einspannbacken für Zugversuche für TA.XTPlus
Mit dieser Einspannvorrichtung können Zugproben zwischen zwei Backen eingeklemmt und auf Zug belastet werden. Maximalbelastung 500N.
Einspannbacken mit Gummiauflage (A/TG-R) sind auf Anfrage zu bestellen.
Material:
Aluminium/Delrin