Zum Hauptinhalt springen

Der Einsatz elektronischer Sensorik in der Pharmazie ermöglicht quantitative und reproduzierbare Aussagen zu einer Vielzahl an Produkteigenschaften - von diversen Hafteigenschaften über Festigkeiten von Präparaten und Verpackungen bis hin zur Effektivität von Geschmacksmaskierungen.

Mucoadhäsion

Untersuchung mucoadhäsiver Eigenschaften von festen und gelförmigen Präparaten mit dem Texture Analyser.

Infomaterial

Mucoadhäsion an festen und gelförmigen Arzneiformen für pharmazeutische Anwendungen

Mucoadhäsionsmessung mit dem Texture Analyser

Ein besonderer Vorteil liegt in der Möglichkeit, Gewebeproben unter tatsächlich vorkommenden Bedingungen zu testen. Bei dem Test wird eine Tablette oder auch ein Gel mit definierter Kraft auf ein Gewebe gepresst und nach einer festgelgten Zeit wieder von der Oberfläche abgezogen. Die Kraft, die hierfür erforderlich ist, wird aufgezeichnet.

Klebekraft von Haft-Pflastern

Verschiedene Tests aus der Klebstoffindustrie lassen sich auch auf Medizinprodukte anwenden - um beispielsweise die anfängliche Anhaftung ("Tack") eines Pflasters zu bestimmen oder die benötigte Kraft, um es von verschieden Oberflächen wieder abzuziehen.

Infomaterial

Klebkraft von Pflastern für pharmazeutische Anwendungen

Klebkraftmessung mit dem Texture Analyser

Bei diesem Test wird die Kraft bestimmt, die notwendig ist, um ein Pflaster von einer definierten Oberfläche abzuziehen. Mit Testverfahren, wie sie in der Klebstoffindustrie eingesetzt werden, kann zum Beispiel der „Tack“ (anfängliche Anhaftung) untersucht werden.

Bruchfestigkeit

Über diametrale Bruchtests können mit dem Texture Analyser neben der Festigkeit selbst auch Eigenschaften erfasst werden, die bei üblichen Tests nicht aufgenommen werden, wie z. B. die Sprödigkeit.
Auch Pellets mit einem Durchmesser von nur 20µm lassen sich auf die Festigkeit hin untersuchen.

Infomaterial

Festikeitsmessung an Pellets für pharmazeutische Anwendungen

Zur Bestimmung der Kompressionsfähigkeit von Granulaten mit dem Texture Analyser

Mit dem Texture Analyser können auch Pellets vermessen werden, die eine Größe von weniger als 500 µm aufweisen. Bei einer solchen Untersuchung können in einem Arbeitsgang die Dicke sowie die Kraft bestimmt werden, um die Bruchfestigkeit berechnen zu können. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, die Zerfallseigenschaften von Tabletten unter bestimmten Bedingungen zu untersuchen. Dabei wird die Tablette in einer Lösung über eine gewisse Zeit mit einer definierten Kraft belastet und das Zerfallen der Tablette über den Weg aufgezeichnet.

Penetrationstests

Der Texture Analyser eignet sich hervorragend für Penetrationstests mit Kegeln, Nadeln oder Stempeln.

Dabei erkennt das Gerät die Oberfläche der Probe automatisch und liefert zuverlässigere Ergebnisse als herkömmliche Penetrometer.

 

Infomaterial

P/2 Penetration für pharmazeutische Anwendungen

Penetrationsmessung mit dem Texture Analyser

Die Konsistenz und Homogenität des Lippenbalsams lässt sich sehr leicht mit einem kleinen Zylinder ermitteln. Bei diesem Versuch kann man genau die innere Schichtung Balsams erkennen. Dieser Test kann auch nach der ASTM Standard Methode D 1321-95 durchgeführt werden.


Koloniezählung

Die spektrale Bildgebung macht VideometerLab im Vergleich zu herkömmlichen Kamerasystemen deutlich empfindlicher. Bei der Zählung von Mikrobenkolonien in Petrischalen können so auch Eigenschaften erkennbar gemacht und untersucht werden, die sonst unsichtbar blieben.

Infomaterial

VideometerLab für pharmazeutische Anwendungen

Messen Sie, was Sie sehen - und darüber hinaus

Das VideometerLab ist das Flaggschiff von Videometer für die multispektrale Bilderfassung. Es wird für die Reflexions- und optional für die Fluoreszenz- und Transmissionsbilderfassung verwendet. Zusammen mit der hochmodernen VideometerLab-Software wird es sowohl für die explorative Analyse, für den Bau von Kalibrationsmodellen als auch für die routinemäßige Qualitätskontrolle in einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen eingesetzt. Die Videometer-Technologie bietet Genauigkeit, Robustheit und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen.

Eine komplette und optimierte Lösung

VideometerLab wird komplett mit Hardware, Software, Installation und Schulung geliefert. Das Anwendungs-Know-how für eine breite Palette von Bereichen ist intern oder über Partner verfügbar. Nach der Einweisung sollten Sie für Ihre ersten Routineprotokolle bereit sein. Alle Teile eines VideometerLab wurden optimiert und gemeinsam getestet. Viele Variationsquellen sind bereits im Kalibrierungsmodell enthalten und somit aus Ihrer Messung eliminiert. Im System integriert sind:

Beleuchtung:

  • 19 Lichtblitze mit Wellenlängen von 365 bis 970 nm
  • Perfekte Ulbricht-Kugel für optimale Lichtverteilung
  • Minimiertes Rauschen durch Abschattung und Spiegelungen
  • Erweiterter Dynamikbereich durch Stroboskopbeleuchtung
  • Eine optionale Beleuchtung, z. B. Dunkelfeld-Hintergrundbeleuchtung, Hellfeld-Hintergrundbeleuchtung, Dunkelfeld-Frontbeleuchtung, UV-Blitzlicht im Bereich 270-340 nm für Fluoreszenz, kundenspezifischer Probenhalter mit Beleuchtung

Kamera:

  • 6 Mpix (optional 12,3 Mpix) pro Wellenlänge
  • USB 3 oder USB-C für optimale Bildgebungsgeschwindigkeit
  • 40 µm/Pixel (optional 30 µm/Pixel)
  • 90 mm x 90 mm Sichtfeld (optional 90 mm x 120 mm für 96-Well-Platten)

Analyse der Daten:

  • Dateneffiziente Algorithmen des maschinellen Lernens, die das Wissen der Anwendungsfelder in die Modelle integrieren
  • Künstliche Intelligenz führt die Benutzer zu den optimalen Einstellungen
  • Die Modelle berücksichtigen das Know-how der Bilderfassung und Abweichungen, die von etwas anderem als der Probe herrühren, werden unterdrückt
  • Hohes Maß an Transparenz und gegenseitiger Überprüfung: Derzeit wurden mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten über die Nutzung von VideometerLab veröffentlicht

Software:

  • Benutzerfreundliche und leistungsstarke Software
  • Kalibrier-Assistent
  • Workflow-Steuerung zur einfachen Einrichtung von Protokollen
  • Offene Datenformate
  • Integration mit Videometer-Server und Cloud-Datenbanklösungen (optional)
  • Telemetrie-Lösung für präventive Wartung (optional)

Automatisierung und Anpassung

  • Automatische Zuführung für granulierte Produkte
  • Automatische Zuführung in Kombination mit einem Robotersortierer
  • Automatische Zuführung von Petrischalen oder anderen Platten
  • Anpassung an größere Platten und Sichtfelder
  • Miniaturisierung für Mikroskopie, Handgeräte, Rhizotube-Imaging
  • Mechanische, steuerungstechnische und Datenintegration in die bestehende Linie

Anwendungsbereichs-Know-how:

  • Im Laufe der Jahre hat Videometer eine große Anzahl von Kooperationen mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen durchgeführt. Möglicherweise verfügen wir über direkte Kenntnisse auf Ihrem Gebiet oder wir haben Partner in Ihrem Gebiet, zu denen wir Kontakt aufnehmen können.
  • Videometer unterstützt und empfiehlt die Bildung von Nutzergruppen: international, lokal oder unternehmensweit, je nach Offenlegungspolitik


Stabilität in flüssigen Produkten

VideometerLiq bietet im Allgemeinen ein besseres Verständnis dafür, warum einige Produkte stabil sind und andere nicht. Es ist für die Messung der Haltbarkeitsstabilität von flüssigen Produkten konzipiert.

Infomaterial

VideometerLiq für pharmazeutische Anwendungen

Stabilität in flüssigen Produkten verfolgen

Auf der technischen Seite unterscheidet sich das VideometerLiq vom VideometerLab nur durch die Art wie das Bild der Probe aufgenommen wird. Für diesen Versuchsaufbau wird das VideometerLab 4 auf die Seite gelegt und ein Flaschenhalter eingebaut, die sonstigen technischen Daten entsprechen dem Grundgerät.

Ziel der Untersuchung von Proben mit dem VideometerLiq ist, das Absetzverhalten von Flüssigkeiten zu erkennen. Die Stabilität einer Emulsion kann über die Zeit genau betrachtet werden. Die Flaschen mit den zu untersuchenden Flüssigkeiten werden nach definierten Zeiten multispektral fotografiert und automatisch ausgewertet. Die Software stellt des Absetzverhalten der Flüssigkeit in der Flasche über die Zeit oder andere gewünschte Einstellungen dar.

Typische Anwendungen außerhalb der Pharmazie sind bspw. Emulsionen, Joghurt, Getränke, Säfte, Farben, Kosmetika und Kaffeeweißer.

Geschmacksmaskierungen

Der Geschmack von Arzneimitteln kann eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere bei Medikamenten für Kinder. Wie effektiv eine Geschmacksmaskierung ist, lässt sich mit der elektronischen Zunge ASTREE sicher, schnell und reproduzierbar feststellen. ASTREE bildet, exakt wie die menschlische Zunge, eine globale Analyse komplexer gelöster organischer und anorganischer Verbindungen ab.

Infomaterial

Astree - elektronische Zunge für pharmazeutische Anwendungen

Geruchs- und Geschmacks- Analyse

In einer Weise, die ähnlich der menschlichen Zunge ist, führt die elektronische Zunge ASTREE eine globale Bewertung des Geschmacks einer komplexen Mischung von gelösten organischen oder anorganischen Bestandteilen durch.

Dieses Instrument erkennt alle Verbindungen, die für den Geschmack in flüssigen Proben verantwortlich sind, und ermöglicht den Vergleich verschiedener Produkte hinsichtliche ihrer Geschmacks-Profile. Die elektronische Zunge beurteilt nicht nur die grundlegenden Geschmacksrichtungen (süß, bitter, sauer, salzig, umami), sondern auch alle anderen geschmacklichen Komponenten (metallisch, scharf, adstringierend etc.).

Vorteile:

  • reproduzierbare und zuverlässige Geschmacksauswertung

  • voll automatisiertes sensorisches Analyseverfahren, kontrollierte Messbedingungen

  • schnelle Analyse: 3 Minuten pro Probe

  • Empfindlichkeit gegenüber einem breiten Spektrum von Geschmacksverbindungen mit einer Nachweisgrenze, die gleichwertig oder sogar besser als der menschliche Geschmackssinn ist

Digitalrefraktometer

Aufgrund des sehr großen Messbereichs von bis zu 1,70 RI und einer hohen Auflösung von bis zu sechs Nachkommastellen ist die RFM960-T-Serie bestens für Anwendungen in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Aroma- und Parfümherstellung und nicht zuletzt natürlich auch für die Forschung und Wissenschaft geeignet.

Infomaterial

RFM 900T Digitalrefraktometer für pharmazeutische Anwendungen

Die peltiertemperierten Refraktometer der Serie RFM 900 sind für die Arbeit im Qualitätslabor entwickelt und erfüllen die strengen FDA-Spezifikationen nach CFR 21 Part 11, sowie GLP und OIML.

Der Zugang zum Gerät kann über RFID-Chips erfolgen, welche für jeden Anwender programmiert werden können. Im Lieferumfang befinden sich fünf Chips, wobei einer speziell dem Administrator vorbehalten ist.

Eine neue, flache Prismenschale und ein kontaktloser Prismendeckel erleichtern das Aufbringen der Probe und das Reinigen. Messungen können durch Schließen des Prismendeckels gestartet werden.

Bis zu 8000 Ergebnisse können auf dem Display des Messgerätes angezeigt werden. Peltier-Temperaturkontrolle und intelligentes Temperaturmanagement stellen sicher, dass nur dann Messwerte akzeptiert werden, wenn die Proben- sowie die Refraktometertemperatur stabil sind.

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt an - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!