Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Daher achten wir bei der WINOPAL Forschungsbedarf GmbH auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Die Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über den Link „Datenschutz“ aufrufen und ausdrucken. Unsere EDV-Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die:

WINOPAL Forschungsbedarf GmbH
Anschrift: Bahnhofstraße 42, 31008 Elze
Telefon: 05068-9999010
E-Mail: info(at)winopal.com

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren verantwortlichen

Dipl.-Ing. Ralf-André Winopal unter folgender Adresse:
Bahnhofstraße 42, 31008 Elze
Telefon: 05068-9999010
E-Mail: winopal(at)winopal.com

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir speichern Ihre Daten zur Erfüllung der vertraglichen Leistung wie Lieferung, Zahlungsabwicklung und Abrechnung. Der Vertrag mit Ihnen ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung (Art.6 Abs.1 Buchstabe b DS-GVO). Ihre Daten werden wir im gesetzlich erforderlichen Umfang auch zur Erfüllung unserer Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten nach dem deutschen Handels- und Steuerrecht verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO). Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten zur Direkt-Werbung – also zur Zusendung von Informationen über unsere Produkte, Leistungen und Aktionen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f. DS-GVO), um Sie als Kunde hierfür zu gewinnen (Information gemäß Art. 13 Abs. 1 Buchstabe d DS-GVO). Der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung können Sie jederzeit, unter den oben genannten Kontaktdaten, widersprechen. Weitere Empfänger dieser Daten im Rahmen der Abwicklung des Vertrags über die Bestellung sind Logistikdienstleister (nur Adressdaten), Zahlungsdienstleister (nur Bezahldaten) oder im Rahmen der Direkt-Werbung auch Dienstleister für den Werbemittelversand (nur Adressdaten). Die Dauer der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Vertragserfüllung sowie der damit verbundenen weiteren gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung und Nachweiserbringung. Zur Direktwerbung verwenden wir die Daten so lange, wie Sie nicht widersprochen haben.

Nutzung unseres Webshops

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter Mein Konto werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Webanalyse mit Google Analytics

 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

Verwendung von Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Session-Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche für die Dauer Ihres Besuchs auf unsere Webseite auf Ihrer Festplatte gespeichert und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet oder deaktiviert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistent-Cookies überdauern das Schließen des Browsers.

Folgende Cookies werden verwendet: Session-Cookies, cdmmCatalog, LB Persistent-Cookies (30 Tage Speicherung), cdmmCatalog_region, cookieconsent_dismissed

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Wir nutzen Ihre Daten nur für eigene Werbezwecke. Wir möchten Sie über neue Produkte, unsere Serviceleistungen sowie interessante Veranstaltungen informieren. Daher nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen über Ihre Käufe hinaus bestimmte Produkte, Serviceleistungen oder Veranstaltungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Die Auswertung der Kaufhistorie und der Versand entsprechender Werbung per Post oder E-Mail an Bestandskunden erfolgt unter Beachtung Ihrer berechtigten Interessen nur für Produkte und Serviceleistungen der WINOPAL Forschungsbedarf GmbH. Die Versendung per E-Mail erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen können. Newsletter werden an Sie nur auf Grund einer gesonderten Einwilligung versendet. Weitere Infos zu Ihren Rechten finden Sie unter der Überschrift „Betroffenenrechte“.

Weitere Empfänger der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber folgenden Firmen innerhalb der EU offengelegt:

  • Postdienstleister, Versanddienstleister, Akten-/Datenträgerentsorgung
  • IT Dienstleister im Rahmen der Wartung und Softwarepflege
  • Dienstleister Bonitätsprüfung, Inkasso und Dialogmarketing
  • Google Inc. (www.google.de/settings/ads/onweb)

 

Welche Daten werden für Newsletter der WINOPAL Forschungsbedarf GmbH verwendet?

 

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unser Newsletter anzumelden.

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Inhalte wie Checklisten, Leitfäden, E-Books und Whitepaper anzufordern, wofür eine Registrierung (inkl. Newsletter) erforderlich ist. Nachdem Sie sich für den Inhalt registriert haben, können Sie auf den Download zugreifen und erhalten einen individuellen Newsletter.

Für unsere Newsletter erheben, verarbeiten und nutzen wir möglicherweise personenbezogene Daten. Hierbei sind folgende Datenarten als Pflichtangaben umfasst: E-Mail-Adresse. Darüber hinaus sind weitere, möglicherweise personenbezogene Daten als freiwillige Angaben vorgesehen: Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Straße, PLZ, Ort, Telefon, Funktion. Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Unterscheidung zwischen Pflichtangaben und freiwilligen Angaben ist erforderlich, da der Bezug des Newsletters ohne Angabe einer E-Mail-Adresse schlechthin unmöglich ist.

Bei der Anmeldung für den Newsletter nutzen wir das sog. Double Opt-In Verfahren. Wir schicken Ihnen nach Anforderung unseres Newsletters daher eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, bei der Sie durch einen Klick auf einen Link innerhalb dieser E-Mail bestätigen, dass Sie den Newsletter zugesandt bekommen möchten. Sollten Sie diese E-Mail nicht bestätigen, erhalten Sie keine weiteren Informationen von uns. Sofern Sie die E-Mail bestätigen, speichern wir Ihre Eingabedaten solange, bis Sie die Einwilligung widerrufen. Die bei der Anmeldung von Ihnen angegebenen möglicherweise personenbezogenen Daten werden ausschließlich verwendet, um Ihnen den Newsletter bereitzustellen.

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Evalanche. Evalanche wird die hier bezeichneten Daten nicht an Dritte weiterleiten. Evalanche ist ein Analysedienst der SC-Networks GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg. Evalanche verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Newsletters durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Newsletters (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird ausgelesen und an einen Server in Deutschland geschickt.

Die Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Dies ist eine Miniaturgrafik, die uns erkennen lässt, ob ein Newsletter von Ihnen geöffnet worden ist oder nicht. Die Zählpixel, ebenso wie auch die in den Newslettern enthaltenen Links, sind mit der Ihnen durch oben genannte Cookie zugeordneten ID verknüpft, die darüber hinaus Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet ist. Anhand dieser Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen einen interessengerechten Newsletter zur Verfügung stellen zu können.

Sie können Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung vom Newsletter kann entweder durch dieses Formular oder über einen dafür vorgesehenen Link am Ende jedes Newsletters erfolgen.

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es der jeweilige Zweck erfordert. Entsprechende Löschkonzepte sind vorhanden und werden laufend den gesetzlichen sowie erforderlichen Gegebenheiten angepasst. Soweit für bestimmte Daten, die für die Abwicklung von Kaufverträgen verarbeitet werden, eine steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist besteht (Belegdaten), beläuft sich die Speicherfrist auf 6 bzw. 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde.

Betroffenenrechte

Ihre Rechte als Betroffener werden durch die WINOPAL Forschungsbedarf GmbH umfassend gewährleistet.

Werbewiderspruch

Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte zur Verfügung.

 

Widerruf einer Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass damit vor einem erneuten Einkauf ggf. die erneute Angabe Ihrer Daten erforderlich wird.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Grund der nachstehenden Vorschriften erfolgt:

 - Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Weitere Rechte

Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:

  • Auskunft
  • Berichtigung
  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden.

Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte ausüben?

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten (s.o) oder an den Verantwortlichen (s.o) wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

Bewerberdatendatenschutz

Wir erheben und verarbeiteten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch digital erfolgen. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Bewerber uns Bewerbungsunterlagen digital, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unserer Webseite mögliches eingesetztes Webformular, zusendet. Schließen wir mit dem Bewerber einen Anstellungsvertrag, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird mit dem Bewerber kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen vier Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen wie beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), von unserer Seite entgegenstehen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Aktuell verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Aktualisierung und Änderung

Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.