Edelstahlhaken zur Untersuchung von Alginat-Gelflößen von Refluxpräparaten.
Alginat-Floßhaken
Beschreibung
Diese Haken aus Edelstahl werden insbesondere eingesetzt, um die schwimmenden Gelschichten, die von Alginat-Refluxpräparaten auf dem Mageninhalt gebildet werden sollen, auf ihre Festigkeit zu untersuchen.
Alginat-Refluxpräparate sind die am häufigsten eingesetzten Mittel gegen Gastroösophagealen Reflux. Sie wirken, indem sie eine neutrale, unlösliche, schwimmende Gelschicht (Floß) auf dem Mageninhalt bilden. Dadurch wird verhindert, dass Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt, was die Speiseröhrenschleimhaut schädigen und brennende Schmerzen im Brustbereich verursachen kann. Alginat-Gelflöße, die in der Regel auch Antazida enthalten, sorgen für eine schnelle und dauerhafte Linderung dieser Symptome.
Die Wirksamkeit von Alginatflößen wird stark von ihren physikalischen Eigenschaften beeinflusst. Bildung und Qualität des Floßes kann durch viele Faktoren der Rezeptur beeinflusst werden, wie z. B. die Art und Menge der verwendeten Antazida, ihr Verhältnis zur Alginatdosis, Konzentration und Viskosität, die säureneutralisierende Fähigkeit oder das Molekulargewicht.
Bisherige Floßcharakterisierungen basierten oft auf pH-Werten in und unter dem Floß, aber diese Tests sind schwierig durchzuführen und ihre Ergebnisse ungenau. Die neue Testmethode hingegen ist einfach und präzise und wurde von der British Pharmacopoeia übernommen. Die zu untersuchende Probe wird um eine L-förmige Sonde aus rostfreiem Stahldraht geformt, die 30 Minuten lang aufrecht in einem Becherglas gehalten wird. Wenn sich das Floß vollständig entwickelt hat, wird das Becherglas auf den Prüfstand eines Texture Analysers gestellt. Die Drahtsonde wird am Arm des Texture Analysers eingehängt und mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/s vertikal durch das Floß gezogen. Die Kraft, die erforderlich ist, um die Drahtsonde durch das Floß zu ziehen, wird als Festigkeit des Floßes aufgezeichnet.
Diese Prüfmethode wurde im International Journal of Pharmaceutics veröffentlicht, in dem auch beschrieben wird, wie der "Reflexwiderstand durch Extrusion" gemessen wird, indem das Floß durch die Öffnung einer Vorwärts-Extrusionszelle gezogen wird. Der Texture Analyser kann auch verwendet werden, um den "Rückflusswiderstand durch Zerreißen" des Floßes zu quantifizieren. Dieser ist definiert als die maximale Kraft, die erforderlich ist, um das Floß mit einer zylindrischen Sonde von 9 mm Durchmesser durch eine Öffnung mit 10 mm Durchmesser zu brechen.
Beratung & Lösungen von WINOPAL – individuell und praxisnah
Damit Sie für Ihre Anwendung die optimale Lösung erhalten, beraten wir Sie persönlich und praxisorientiert zu allen Produkten und Systemen aus unserem Portfolio.
Unsere Beratung richtet sich an Fachkräfte aus Lebensmitteltechnik, Sensorik, Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.
So läuft unsere Beratung ab
Im persönlichen Gespräch klären wir Ihre Anforderungen und Analyseziele.
Darauf aufbauend empfehlen wir die passende Gerätekonfiguration, Softwaremodule und Zubehörkomponenten.
Auf Wunsch führen wir eine Testmessung oder Systemvorführung durch und erstellen anschließend ein transparentes Angebot.
Individuelle Lösungen & Investitionsrahmen
Wir stellen Ihnen Systeme und Komponenten individuell zusammen – abgestimmt auf Ihre Proben, Prozesse und Budgetvorgaben.
So erhalten Sie eine zukunftssichere Lösung, die präzise, reproduzierbare und wirtschaftliche Ergebnisse liefert.
Warum WINOPAL
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der instrumentellen Analytik, engen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und einem breiten, erprobten Produktsortiment sind wir Ihr verlässlicher Partner für Forschung, Entwicklung und Industrie.
Kontakt & Beratung
Sie möchten mehr über unsere Geräte, Zubehör oder Software erfahren oder eine individuelle Lösung besprechen?
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir beraten Sie gerne persönlich.

