Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen –
Anwendungen unserer Produkte
Der Kern unserer Arbeit besteht darin, menschliche Sinneseindrücke in objektive Messgrößen zu übertragen. Etwas vereinfacht heißt das: Aus „knackig, aber trotzdem saftig“ wird ein Kraft-Weg-Diagramm, aus „Rot-Tönen von reifen Äpfeln“ wird ein L*a*b-Farbraum und aus „es riecht irgendwie anders“ wird eine Liste von chemischen Komponenten inkl. der mit ihnen assoziierten Aromen.
So lassen sich interne Standards, Idealzustände und Soll-Werte klar definieren und kontrollieren. Die Auswirkungen von Rezepturveränderungen können detailliert beobachtet und – bei Bedarf – ausgeglichen werden. Sie erhalten reproduzierbare Ergebnisse, genauere Kontrollen und Mitarbeiter werden entlastet.


Anwendungen –
Geruchsanalyse
Anwendungen in der Lebensmittelbranche
Heracles erleichtert und quantifiziert die Arbeit von Sensorik-Panels. Die elektronische Nase erkennt außerdem geruchslose Gase und kann zur Qualitätskontrolle und -sicherung von Produkten und Rohstoffen eingesetzt werden.
Anwendungen Non-Food
Neben der Entwicklung bestimmter Gerüche - beispielsweise in der Kosmetik - kann Heracles auch zur Identifikation von flüchtigen organischen Verbindungen oder diversen Störstoffen eingesetzt werden, etwa beim Umgang mit Kunststoffen und Verpackungsmaterialien sowie potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Geruchserkennung und -analyse – elektronische Nase
Geruchserkennung und -analyse – elektronische Nase
HERACLES Neo von Alpha MOS kann in wenigen Minuten den Geruch einer Probe analysieren, für den Duft relevante Stoffe identifizieren und ein Aromaprofil erstellen. Die Chromatogramme können ausführlich untersucht werden, aber auch schnelle und automatische Pass/Fail-Kontrollen sind möglich. Die angeschlossene Datenbank AroChemBase erlaubt zudem die Beurteilung der sensorischen Attribute der Moleküle.


Anwendungen –
Geschmacksanalyse
Geschmacksanalyse von Lebensmitteln und Getränken
ASTREE wurde von Alpha MOS für Anwendungen in der Forschung und Entwicklung, speziell in der Produktentwicklung konzipiert. Das häufigste und größte Einsatzgebiet für die elektronische Zunge ist die Getränkeindustrie. Neben vergleichenden Analysen und Qualitätskontrollen bietet ASTREE auch Möglichkeiten zur Einstufung der Intensität von Geschmacksattributen oder zur Beurteilung der Einflüsse verschiedener Prozesse auf ein Produkt.
Kann ein Stoff in Flüssigkeit gelöst werden, lässt er sich auch mit ASTREE untersuchen. Das ermöglicht beispielswiese auch die genauere Untersuchung von Tierfutter oder potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Untersuchung von pharmazeutischen Produkten
Der Geschmack kann auch bei pharmazeutischen Präparaten eine wichtige Rolle spielen – insbesondere bei Medikamenten für Kinder. ASTREE ermöglicht hier zum Beispiel Effizienzbewertungen von Geschmacksmaskierungen.
Geschmacksanalyse – elektronische Zunge
Geschmacksanalyse – elektronische Zunge
Geschmäcker sind verschieden, doch was den Geschmack eines Produktes ausmacht, ist messbar. Die elektronische Zunge ASTREE erfasst alle geschmacksrelevanten Komponenten in Flüssigkeiten und gelösten Stoffen und setzt sie zu einem globalen Geschmacksprofil zusammen – wie die menschliche Zunge; allerdings in Form von objektiven Werten, die sich wiederum einzeln analysieren lassen.


Anwendungen –
Materialprüfung und Texturanalyse
Ob Lebensmittel, pharmazeutische Produkte, kosmetische Erzeugnisse, Verpackungen oder Klebstoffe – in all diesen Bereichen ist die gezielte Analyse mechanischer Eigenschaften ein entscheidender Faktor für Qualität und Funktionalität. Der Texture Analyser von Stable Micro Systems ermöglicht präzise und reproduzierbare Texturprüfungen: von Festigkeit und Elastizität bis hin zu Klebrigkeit und Bruchverhalten.


Anwendungen –
Bilderkennung, Form- und Farbmessung, Oberflächenanalyse
Farbmessung des gesamten Produktes
Das elektronische Auge IRIS dient der objektiven Beurteilung des visuellen Erscheinungsbildes von Produkten. Die kontrollierte Beleuchtung verhindert Schatteneffekte und sichert die Reproduzierbarkeit, das Kamerasystem mit 16 Millionen Farben misst Formen und Farben einer oder mehrerer Proben gleichzeitig und die Software liefert umfassende Analysen der Bilder, wie z. B. Anteile am Farbspektrum, Verteilung von Farbunterschieden oder Informationen zu Rundheit und Seitenverhältnissen.
Krusten- und Krumenanalyse von Backwaren
C-Cell von Calibre ist ein leistungsfähiges digitales Imaging-System zur umfassenden Qualitätsanalyse von Brot-, Snack- und Backwaren sowie sämtlichen Lebensmitteln mit offener Innenstruktur. Die Software kann für unterschiedlichste Anforderungen kalibriert werden und liefert Analyseergebnisse zu über 48 Produkteigenschaften, wie Farbe, Porung, Einschlüsse und Struktur. Dank der detaillierten Informationen, die C-Cell über ein Produkt liefert, eignet sich das Gerät zur Optimierung des gesamten Produktionsprozesses
Laserbasierte Volumenmessung
Der VolScan Profiler von Stable Micro Systems ist ein Laser-Scanner für Brot und Backwaren. Das Gerät ermittelt Maße, Gewicht, Volumen und Dichte des Produktes berührungslos. Über die Software können die Messungen in 2D- und 3D-Modellen dargestellt werden und weitere Berechnungen und Untersuchungen sowie Vergleiche verschiedener Messungen durchgeführt werden.
Bilderkennung, Form- und Farbmessung, Oberflächenanalyse
Bilderkennung, Form- und Farbmessung, Oberflächenanalyse
Das Auge isst mit: Das Aussehen ist in aller Regel der erste Eindruck, den wir von einem Produkt gewinnen – und damit auch einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen den Kauf eines Produktes. Aber Untersuchungen der Oberfläche müssen nicht oberflächlich bleiben: Kamerasysteme und Laser-Scanner können mithilfe der richtigen Software mehr über ein Produkt verraten, als mit bloßem Auge zu erkennen ist.

C-CELL: DIGITALE KRUSTEN- UND KRUMENANALYSE
Digitales Imaging-System zur Farb-, Krusten- und Krumenanalyse von Brot und Backwaren. Liefert unter anderem detaillierte Informationen zur Porung (bspw. Wanddicke, Verteilung, Struktur) und kann auch zur Untersuchung anderer Produkte mit offener Struktur eingesetzt werden, wie Schokolade oder Extrudate.