Kontrolle der Geruchsqualität von Wasserfiltern
Mobile Filtersysteme wie Filterkrüge, On-the-go-Flaschen oder Zapfhahnfilter werden immer beliebter. Mehrere Gründe erklären die steigende Nachfrage nach solchen Systemen. Erstens wirtschaftliche Gründe: Die Investition in ein Wasserreinigungssystem zur Filterung von Leitungswasser anstelle des Kaufs von Flaschenwasser bringt Einsparungen. Darüber hinaus tragen diese Geräte zur Verringerung der Umweltbelastung bei, indem sie Kunststoffabfälle reduzieren.
Da sie unangenehmen Geruch und Geschmack aus dem Wasser entfernen sollen, ist es auch wichtig, dass die Filtermaterialien selbst im Gegenzug keinen unerwünschten Geruch oder Geschmack auf das Wasser übertragen. Deshalb werden Tests mit Aktivkohle und Harzen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie keine Gerüche abgeben.
Das Ziel des Reinigungssystem-Herstellers war es, durch die Analyse und den Vergleich einer hohen Anzahl von Harzgranulaten seines Hauptlieferanten die Geruchsqualität der Harze abzubilden, die flüchtigen Verbindungen zu identifizieren, welche die Qualität beeinflussen, sowie eine zuverlässige Analytik zur Qualitätskontrolle einzurichten, um geruchsfreie Harze zu garantieren. Der Probensatz bestand aus 45 Harz-Chargen, von denen 40 als gut, 2 als grenzwertig akzeptabel und 3 als schlecht mit einem lösungsmittelähnlichen Geruch angesehen wurden.
Jens Hannibal ist Application Manager und unter anderem Experte für die elektronische Nase und Gaschromatographie bei WINOPAL Forschungsbedarf. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie unserem Autoren direkt.